Der ISI RIDER - unsere Vereinszeitung
… erscheint nun schon bereits im 32. Jahr und ist die Vereinszeitschrift des IPZV Südbayern e.V. für seine Mitglieder sowie auch Abonnenten, also „unser Heft für Euch“! Da sich der Verein über eine große Fläche erstreckt und auf eine beachtliche Mitgliederzahl angewachsen ist, sieht sich der ISI RIDER als verbindendes Element. Der Bezug ist im Jahresbeitrag enthalten, unsere Zeitschrift erscheint vierteljährlich jeweils Ende März, Juni, September und Dezember, die aktuelle Auflage liegt bei 1000 Stück.
Schon Goethe wusste das geschriebene Wort in seinem Klassiker „Faust" zu schätzen, denn „was du schwarz auf weiß besitzt, kannst du getrost nach Hause tragen“. Dies stimmt seit der Ausgabe 02/2017 nicht mehr ganz so, denn der ISI RIDER erscheint nun komplett in Farbe!
Er wurde im Juli 1987 von der damaligen Vorstandschaft mit viel Engagement zum Leben erweckt und bestand noch aus kopierten und "zusammengetackerten" Blättern im DIN A-5 Format mit dem schlichten Arbeitsnamen „Mitteilungsblatt des IPZV Südbayern. e.V.“. Im Vorwort war zu lesen
„Liebe Vereinsmitglieder, nun liegt es vor, das neueste Kind des IPZV Südbayern. Vorläufig noch ein namenloses Kind, aber das soll von unseren Mitgliedern geändert werden.“
So lautete die „Geburtsanzeige“ im ersten Heft.
Dieses enthielt vor allem Informationen über Turniere, Termine oder auch FEIF-Training mit Barbara Frische und die ersten Kleinanzeigen. Im Vorwort war zu lesen:
“In diesem Heft haben wir uns bemüht, über alle Veranstaltungen zu berichten, die auch aus südbayerischer Sicht interessant waren. Es gibt Hinweise und Informationen zu den noch ausstehenden Terminen, und zur Erinnerung nochmal die aktuelle Terminliste. Ich möchte an dieser Stelle allen Leuten danken, die mitgeholfen haben, diese Erstausgabe zustande zu bringen. Wir alle hoffen natürlich auf Resonanz bei unseren Mitgliedern, um auch die geplante nächste Ausgabe im Dezember verwirklichen zu können.“ (Anmerkung der Redaktion - wie sich die Zeiten doch nicht ändern...)
Folgende Leserzuschrift in Ausgabe 2 als Reaktion auf Heft Nummer 1 möchte ich euch aber nicht vorenthalten:
„Als erstes möchte ich Ihnen und Ihren Redaktionskollegen meine Anerkennung aussprechen. Als ich eines Morgens die IPZV Informationszeitung in meinem Briefkasten fand, war ich sehr freudig überrascht. Für einen so kleinen Verein wie den IPZV Südbayern ist es eine beachtliche Leistung, so eine umfangreiche Informationszeitschrift zu verlegen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwierig es ist, neben der Artíkelbeschaffung besonders den Druck und den Vertrieb in gewissen Kostengrenzen zu halten (Anmerkung der Redaktion: da denke ich, wir sind auf dem besten Weg!) Es hat für mich den Anschein, dass die einzelnen Seiten kopiert sind. Sollte ich mich da irren (ich bin Laie), lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. Ich muss Ihnen allen für die Bewältigung dieses enormen Arbeitsaufwandes gratulieren.“
Die Redakteurin der ersten Stunde, Monika Grundl, schrieb im Editorial damals unter anderem: “Unsere erste Ausgabe ist sehr gut aufgenommen worden. Viele Leute haben angerufen und ihre Zustimmung bekundet. Etliche Vorschläge für einen ständigen Namen unserer Zeitung sind ebenfalls eingegangen.“ Das zweite Heft hieß bereits „2. Island-Pferde Zeitungs-Versuch“ (IPZV) und erschien im Dezember 1987 - und wir waren doch schneller! Denn „Das Islandpferd“, tituliert als offizielles Organ des IPZV e.V. Bundesrepublik Deutschland, lag nämlich erst im Januar 1988 in den Briefkästen, nachdem es bis dato in der „Ponypost“ und später in der „Freizeit im Sattel“ eingebettet war. Man bedenke, der IPZV Südbayern hatte zu dem Zeitpunkt etwa 200 Mitglieder, während der Dachverband 5000 hatte, ich denke darauf können wir schon ein bisschen stolz sein!
Die Namenssuche gestaltete sich nicht so einfach, aber die dritte Auflage 1988 wurde bereits auf den endgültigen Namen „ISI RIDER“ getauft und so heißt unsere Zeitschrift auch heute noch! Es waren aber auch wirklich kreative Namensvorschläge zu verzeichnen! Beispielsweise Heft auf vier Hufen, Ponylektüre, Hoppe Reiter Zeitung (Anm.d.Red. man möge mir verzeihen, aber da hatte ich echt einen Lachflash!), Hopplblatt, Huftritt, Tölt, Der Tölter, Alle lieben Isis, Südbayernisi, Islandpferd aktuell (Anm.d.Red. da wäre der Dachverband sicher nicht begeistert gewesen), IPZV Magazin, Sleipnirs Freunde, Tölt-Express, Tölt-Kurier, Isi´s Nachrichten.
Im Jahr 1988 erschienen bereits drei Hefte und sie hießen - Trommelwirbel - „ISI RIDER“! Vom ersten Heft an zeichnete übrigens die bekannte Richterin Barbara Frische die Titelbilder. Namenspatronin war Frau Kempe (Barbara Frisches Mutter), die vom Krankenbett aus ihren Namensvorschlag der Mitgliederversammlung schickte. Welch eine schöne und dauerhafte Hinterlassenschaft, denn sie verstarb leider kurze Zeit später. Das Halfter, das als Preis ausgeschrieben war, trug nun ihre erfolgreiche Stute Besta.
In gleichem Maße wie der Verein wuchs, nahm auch der Umfang unseres Heftes zu und aus den minimalistischen Anfängen entwickelte es sich zu einem ausgewachsenen Zeitschriftenformat in Farbe und Glanz. Aber ob Damals oder Heute – der ISI RIDER ist weiterhin, trotz aller neuen Medien, das verbindende Element zwischen den über Südbayern und darüber hinaus verstreuten Mitgliedern! Durch immer wieder besondere Titelbilder ist er jetzt ein "Hingucker"!
Mit Heft Nummer 1/98 erhielt er seine neue Form mit einem großformatigen Foto als Titel anstelle der bis dahin verwendeten (und nebenbei bemerkt wunderschönen!) Handskizzen.
Soviel zur Tradition, aktuell tragen Redakteure, Vorstands- wie auch Vereinsmitglieder gemeinsam Termine, Berichte über Freizeit-, Zucht- und Sportveranstaltungen in ganz Südbayern, sowie andere Nachrichten unseres Vereins zusammen, die regelmäßig im ISI RIDER veröffentlicht werden. Dazu recherchieren wir jede Menge Neues aus der Islandpferde- wie auch rasseübergreifenden Szene und behandeln ebenso überregional für unsere Leser interessante Themen. In jeder Ausgabe findet man spezielle Schwerpunktartikel, es gibt Jugendseiten, aber auch etliche Serien, wie beispielsweise "über den Eimerrand geschaut", wo wir etwa verschiedene Gangpferderassen oder Reiterspiele vorstellen wie auch kontrovers zu diskutierende Artikel in der Rubrik „gegen den Strich“.
Wir alle zusammen als Team versuchen, die Zeitung interessant und vielseitig zu gestalten und freuen uns, wenn Mitglieder sich an Inhalten beteiligen. In den letzten Jahren zeigte sich die erfreuliche Tendenz, dass mehr Erlebnisse und Berichte unserer Mitglieder an die Redaktion geschickt wurden. Hält es doch unseren ISI RIDER lebendig und spannend! Diese Zeitschrift ist die reale Plattform unseres Vereines, also auch eure, liebe Mitglieder! In unseren Redaktionstreffen entstehen immer wieder innovative Themen und Ideen, über die wir in den kommenden Heften berichten könnten. Wir haben viel Spaß, dies alles gemeinsam für Euch umzusetzen, denn unsere Intention ist es, die Arbeit des Vereins für die Mitglieder öffentlich zu machen.
Unser Redaktionsteam:
Renate Mayr
E-mail: diemayrs@t-online.de
wohnhaft bei Augsburg
Mutter von mittlerweile 3 erwachsenen Kindern
bereits seit etwa 1970 vom Isivirus befallen 😉
ritt früher Schaunummern und Turniere
besitzt eine Islandstute
Im Januar 2017 kam ich wie die sprichwörtliche „Jungfrau zum Kind“ zur Leitung der Redaktion. Ganz unbekannt war mir das Metier allerdings nicht, hatte ich doch bereits seit einigen Jahren als schreibendes Redaktionsmitglied meine Aufgaben zum Thema Messeberichterstattung, Hofvorstellung und Neuheiten am Zubehörmarkt.
Monika Eder
E-mail: Monika_Eder@gmx.de
wohnhaft in München
versorgt neben Vollzeitjob noch eine kleine Herde Islandpferde
ist so ganz nebenbei auch unser Freizeitwart
Simone Russell
E-mail: marcrussell30@yahoo.co.uk
wohnhaft in Augsburg
Mutter von 2 Kindern
nennt 2 Isländer ihr eigen
ambitionierte Freizeitreiterin
Claudia König
E-mail: jeepnride@gmail.com
wohnhaft in Traunstein
stammt aus einer pferdeverrückten Famile
Mutter eines Sohnes
bildet zur Zeit ihre junge Islandstute selber aus
Franziska Mayr
E-mail: mayrfranziska3@gmail.com
wohnhaft in Hohenheim bei Stuttgart
Studentin der Agarwissenschaften
vom ersten Tag an sozusagen in einem Selbstversorgerstall mit Isländern und anderen Pferden aufgewachsen