Veranlagungstest für gerittene Islandpferde – am 28.09.2025 in Königsbrunn

Veranstalter:

IPZV Landesverband Bayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialpferderassen e.V.

Organisation:

IPZV-Landeszuchtwart Barbara Lukas in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialpferderassen e.V.

Datum/ Ort:                      28. September 2025

Islandpferdehof Bleikur

Carola Orend, Südendstraße 15, 86343 Königsbrunn

Beginn ca. 9.00 Uhr

Richter:                             Barbara Frische, Materialrichter IPZV

Nennung:                          per Email an Barbara Lukas – babsi-lukas@gmx.de

                                           mit FEIF-ID Nummer und Name des Pferdes, Besitzer und Reiter

Nenngebühren:                40 € pro Pferd/Reiterkombination (für Mitglieder des IPZV Südbayern trägt der Verein die Kosten)

Bankverbindung:             IPZV Bayern e.V., IBAN: DE53 7935 1010 0031 0236 09

Verwendungszweck – Veranlagungstest

Pferdeunterbringung:     Paddock zum Selbstaufbau – bitte mit Carola Orend absprechen (Tel. 08231-340830)

Zugelassen sind:             5-jährige und ältere Islandpferde (Stuten, Hengste, Wallache)

Ausrüstung:                    analog FIZO, insbesondere Beschlag und Schutzmaterial

Nennschluss:                  Montag 15. September 2025

Wichtige HINWEISE

Falls eine Stutbucheintragung gewünscht wird, bitte beim Bayer. Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialpferderassen e.V., anmelden per Email: faltermeier.bzvks@lvbp.bayern.de, Tel. 089/926967352

Benötigt wird dann vor Ort der Equidenpass.

Der Veranlagungstest findet auf der Passbahn statt.

Alle teilnehmenden Pferde müssen frei von ansteckenden Krankheiten sein und ausreichend haftpflichtversichert sein.

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung. Während der Veranstaltung bleibt der Besitzer/Reiter Tierhalter im Sinne des 3 843 BGB.

Der Besitzer/Reiter haftet uneingeschränkt nach § 833 BGB.

Ablauf:        

1. Gebäudebeurteilung mit Kommentierung

2. Reiten der Pferde ca. 8 – 12 Bahnen auf der Passbahn nach Weisung des Richters

Kommentierung während der Vorstellung.

Jeder Reiter erhält anschließend ein Richterprotokoll